Stressfrei in Minuten

Stell dir vor, es gäbe eine einfache Methode, um Stress abzubauen, die keine teuren Therapiesitzungen erfordert und keine Nebenwirkungen hat. Eine Methode, die du selbst jederzeit anwenden kannst. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Doch diese Methode existiert, es handelt sich dabei um Akupressur.

In diesem Artikel erfährst du, wie diese jahrhundertealte Technik dazu beitragen kann, deine stressbedingten Symptome zu lindern und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Und das Beste daran? Du musst kein Experte sein, um von den Vorteilen der Akupressur zu profitieren. Du kannst die Akupressur ganz einfach selbst zuhause durchführen.

 

Die erstaunliche Wirkung von Akupressur gegen Stress

In der heutigen schnelllebigen Welt sind Stress und Verspannungen oft unsere treuen Begleiter. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, jonglieren mit Arbeit und Familie, und vergessen oft, auf uns selbst zu achten. Die gute Nachricht ist, dass es einfache und effektive Wege gibt, Stress abzubauen und sich zu entspannen. Eine sehr einfache und zugleich wirksame Methode, um nach einem anstrengenden Tag etwas für Kopf und Körper zu tun, ist die Akupressurmatte.

Eine Akupressurmatte ist eine flache Matte, die mit Hunderten von kleinen Kunststoffspitzen oder -nadeln besetzt ist. Diese Spitzen stimulieren gezielt Akupressurpunkte auf deinem Körper, ähnlich wie bei der traditionellen chinesischen Akupressur. Der Druck auf diese Punkte löst Verspannungen und fördert den Stressabbau.

Wie hilft dir eine Akupressurmatte gegen Stress?

Eine Akupressurmatte ist eine kostengünstige, wirksame und sehr einfache Methode, um Stress abzubauen und eine tiefe Entspannung zu fördern. Gönn dir selbst regelmäßig eine Auszeit auf so einer Matte und spüre, wie deine Stresssymptome nachlassen werden. Ich selbst war erstaunt, wie gut mir die Akupressur tut.

  • Muskelentspannung: Die kleinen Nadeln der Akupressurmatte üben Druck auf deine Muskeln aus, was zu einer besseren Durchblutung führt. Das wiederum löst Muskelverspannungen und kann Schmerzen lindern, die oft das Ergebnis von Stress sind. Verspannte Muskeln sind oft eine der Hauptursachen für Schlafprobleme. 
  • Stressabbau: Die Stimulation der Akupressurpunkte regt die Produktion von Endorphinen an - das sind körpereigene Glückshormone. Endorphine reduzieren auf natürliche Weise Stress, beruhigen den Körper und wirken positiv auf die Stimmung.
  • Verbesserung der Durchblutung: Die Druckpunkte der Akupressurmatte fördern die Durchblutung. Dies ist wichtig, da eine gute Durchblutung sicherstellt, dass alle Körperfunktionen, einschließlich des Schlafzyklus, effizient ablaufen.
  • Linderung von Schmerzen: Wenn du unter körperlichen Schmerzen oder Beschwerden leidest, kann dies auf Dauer Stress fördern und deine Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Durch die Akupressur wird die Produktion von Endorphinen angeregt, die wie körpereigene Schmerzmittel wirken. Endorphine binden an spezifische Rezeptoren im Gehirn, die als Opioidrezeptoren bezeichnet werden. Diese Bindung hat eine schmerzlindernde Wirkung und kann akute oder chronische Schmerzen reduzieren. 
  • Bessere Schlafqualität: Stress ist sehr oft auch mit Schlafproblemen verbunden. Kommst du gedanklich oder körperlich nicht zur Ruhe, fällt es schwer, einzuschlafen. Ich persönlich kenne das sehr gut. Seitdem ich regelmäßig abends auf der  Akupressurmatte liege, fällt es mir leichter abends einzuschlafen. Ich habe auch den Eindruck, dass ich tiefer schlafe. Insgesamt fühle ich mich morgens besser erholt, wenn ich am Vorabend auf der Akupressurmatte war.
  • Energieausgleich: In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird angenommen, dass Akupressurpunkte Energieströme im Körper beeinflussen. Eine regelmäßige Anwendung einer Akupressurmatte soll den Energiefluss harmonisieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wie benutzt du die Akupressurmatte?

  1. Die Anwendung ist einfach. Du legst die Matte auf eine mittelharte bis harte Oberfläche, am Besten wäre eine Yogamatte auf dem Fußboden, alternativ kannst du die Matte auch aufs Sofa oder dein Bett legen, sofern diese nicht zu weich sind.
  2. Lege dich mit dem Rücken auf die Akupressurmatte. Damit du maximal von der Akupressur profitierst, solltest du entweder sehr dünne Kleidung tragen oder dich nur in Unterwäsche auf die Matte legen. 
  3. Beginne mit kurzen Sitzungen von etwa 10 bis 15 Minuten, um dich an das Gefühl zu gewöhnen, und steigere die Zeit nach und nach. 
  4. Sobald du dich an den leichten Schmerz gewöhnt hast, sind 20 - 30 Minuten optimal. 
  5. Die Anwendung einer Akupressurmatte ist sehr einfach, du kannst sofort loslegen und es lässt sich sehr einfach in den Tagesablauf integrieren.
  6. Damit du maximal von den positiven Effekten der Akupressur profitierst, ist es wichtig sie regelmäßig anzuwenden. Falls du wenig Zeit hast, reduziere lieber die Zeit auf der Matte, dafür aber regelmäßiger, z.B. 3x in der Woche.

Tipp

Ich nutze eine XXL-Akupressurmatte mit Kissen, so kann ich den gesamten Körper, inklusive Nacken und Beinen, behandeln. Ich lege meine Akupressurmatte auf eine Relaxliege, die bei mir im Wohnzimmer steht. So liege ich bequemer als auf dem Boden und ich kann dabei bequem Fernsehen;-)

Gibt es einen Unterschied zwischen Akpressur von Akupunktur?

Akupressur und Akupunktur sind beide Techniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die darauf abzielen, den Fluss von Qi (Lebensenergie) im Körper auszugleichen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der Art und Weise, wie sie angewendet werden:

Akupressur

Bei der Akupressur werden spezifische Druckpunkte auf der Haut stimuliert. Dies geschieht durch das Ausüben von Druck auf diese Punkte, z.B. mit den Fingern, den Händen oder speziellen Geräten wie einer Akupressurmatte.

Im Gegensatz zur Akupunktur werden bei der Akupressur keine Nadeln verwendet, die durch einen erfahrenen Arzt oder Therapeuten gesetzt werden müssen. Akupressur kann leicht erlernt und selbstständig angewendet werden. Akupressur ist im Allgemeinen schmerzfrei, wobei der Druck durch die Kunststoffspitzen auf der Akupressurmatte gerade zu Beginn unangenehm sein kann;-)

Akupunktur

Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an spezifischen Punkten im Körper gesetzt. Diese Nadeln sollen den Energiefluss im Körper regulieren.

Akupunktur erfordert in der Regel die Hilfe von ausgebildeten Fachkräften erforderlich, z.B. Ärzte, Therapeuten, Akupunkteure, welche die Nadeln punktgenau platzieren. Akupunktur wird oft zur gezielten Behandlung bestimmter gesundheitlicher Probleme wie Schmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen und mehr eingesetzt. Insgesamt sind sowohl Akupressur als auch Akupunktur auf die gleichen Prinzipien der TCM zurückzuführen, aber sie verwenden unterschiedliche Methoden zur Stimulation der Akupunkturpunkte. Beide Techniken werden oft als ergänzende Ansätze zur Schulmedizin betrachtet und können bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden.

Wann solltest du eine Akupressurmatte besser nicht nutzen?

Akupressurmatten sind im Allgemeinen sicher und haben nur selten Nebenwirkungen. Dennoch gibt es einige Situationen, in denen du vorsichtig sein oder auf die Verwendung verzichten solltest:

  • In der Schwangerschaft solltest du auf eine Akupressurmatte verzichten: Bestimmte Druckpunkte auf der Matte können Wehen auslösen. Möchtest du trotzdem nicht auf Akupressur verzichten, solltest du vorher mit deinem Arzt oder deiner Hebamme Rücksprache halten.
  • Hast du Hautprobleme wie offene Wunden, Ekzeme oder Hautausschläge solltest du die Matte ebenfalls nicht nutzen, da der Druck die Haut reizen kann.
  • Leidest du unter Blutungsneigung oder Blutgerinnungsstörungen, solltest du die Akupressurmatte nicht verwenden, da der Druck auf die Haut zu Blutergüssen führen kann.
  • Bei empfindlicher Haut kann die Verwendung der Matte vorübergehend zu Rötungen oder Hautreizungen führen. In den meisten Fällen verschwinden diese Symptome jedoch schnell.
  • Einige Menschen empfinden den Druck der Akupressurmatte als unangenehm oder schmerzhaft. Wenn du Schmerzen verspürst, solltest du die Verwendung der Matte sofort beenden.
  • Nimmst du blutverdünnende Medikamente ein, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen, ob du eine Akupressurmatte verwenden darfst. Die Stimulation der Akupunkturpunkte kann die Blutgerinnung beeinflussen.

Normalerweise muss man bei der Verwendung einer Akupressurmatte nicht mit schwerwiegenden Nebenwirkungen rechnen, und die meisten Menschen können sie sicher verwenden. Es wird jedoch empfohlen, bei Unsicherheiten oder speziellen gesundheitlichen Bedenken immer zuerst einen Arzt oder Fachmann zu konsultieren. Außerdem sollten die Anweisungen des Herstellers der Matte genau befolgt werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß verwendet wird.

Share the article

Ähnliche Artikel zum Thema

Eine Frau bei der Massage, um Stress abzubauen

Stressabbau durch einfache Massagetechniken

Den Alltagsstress wegkneten: Massagetechniken, die Wunder wirken

Weiterlesen
arrow-up-line
Eine Frau im Lotussitz beim Yoga

Sportliche Stresskiller: Die Top 6 wirksamsten Sportarten gegen Stress

Die 6 wirksamsten Sportarten gegen Stress

Weiterlesen
arrow-up-line
Schlafende Frau im Bett, mit einem Wecker auf dem Nachttisch

Diese Hormone steuern deinen Schlaf-Wach-Rhythmus

So optimierst du deinen Schlaf-Wach-Rhythmus

Weiterlesen
arrow-up-line

Zum Newsletter anmelden

Verpasse nie wieder wertvolle Tipps und Tricks, um stressfrei zu leben! Bleibe immer up-to-date. Finde deine innere Ruhe mit unserem kostenlosen Newsletter

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram